Neuro… - was?! - Workshop zum Thema Neurodiversität & Neurodivergenz
Basiswissen, Sensibilisierung und Perspektivwechsel
Samstag 14. Juni 14:00 – 18:00 Uhr, Torhaus 8, Klosterweg 8, 37077 Göttingen
Neurodiversität – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger in den Fokus gerückt ist und dennoch viele Fragen aufwirft. Was genau verstehen wir darunter? Sind wir wirklich alle neurodivers oder neurodivergent? In diesem Workshop möchten wir gemeinsam der Frage nachgehen und entdecken, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt.
Auf einem breiten Spektrum umfasst Neurodivergenz u.a. Autismus, ADHS, Hochbegabung, Dyskalkulie, Hochsensibilität und Legasthenie und ist „von außen“ nicht sichtbar. Im Alltag, Studium, Schule, Ausbildung und Berufsleben kann sich Neurodivergenz je nach individueller Ausprägung sehr unterschiedlich bemerkbar machen. Neurodivergente Menschen unterscheiden sich von sogenannten neurotypischen Menschen z. B. in der kognitiven Verarbeitung von Informationen und der Wahrnehmung von Umwelteinflüssen. Aber wie unterscheidet sich die Wahrnehmung und was genau wird unterschiedlich wahrgenommen?
Mit verschiedenen Gruppen- und Einzelübungen möchten wir in diesem Workshop einen Perspektivwechsel anregen, um z.B. Wahrnehmungsunterschiede und damit
...Neuro… - was?! - Workshop zum Thema Neurodiversität & Neurodivergenz
Basiswissen, Sensibilisierung und Perspektivwechsel
Samstag 14. Juni 14:00 – 18:00 Uhr, Torhaus 8, Klosterweg 8, 37077 Göttingen
Neurodiversität – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger in den Fokus gerückt ist und dennoch viele Fragen aufwirft. Was genau verstehen wir darunter? Sind wir wirklich alle neurodivers oder neurodivergent? In diesem Workshop möchten wir gemeinsam der Frage nachgehen und entdecken, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt.
Auf einem breiten Spektrum umfasst Neurodivergenz u.a. Autismus, ADHS, Hochbegabung, Dyskalkulie, Hochsensibilität und Legasthenie und ist „von außen“ nicht sichtbar. Im Alltag, Studium, Schule, Ausbildung und Berufsleben kann sich Neurodivergenz je nach individueller Ausprägung sehr unterschiedlich bemerkbar machen. Neurodivergente Menschen unterscheiden sich von sogenannten neurotypischen Menschen z. B. in der kognitiven Verarbeitung von Informationen und der Wahrnehmung von Umwelteinflüssen. Aber wie unterscheidet sich die Wahrnehmung und was genau wird unterschiedlich wahrgenommen?
Mit verschiedenen Gruppen- und Einzelübungen möchten wir in diesem Workshop einen Perspektivwechsel anregen, um z.B. Wahrnehmungsunterschiede und damit verbundene mögliche Barrieren überhaupt sichtbar bzw. erfahrbar zu machen. Anstelle von „Verhaltensauffälligkeiten“ zu sprechen und den Fokus auf die „Andersartigkeit“ zu legen, wollen wir ein tieferes Verständnis für vielfältige Verhaltens-, Denk- und Arbeitsweisen vermitteln. Ziel unseres Workshops ist es, die vielfältigen Lebensrealitäten neurodivergenter Menschen zu beleuchten und ein besseres Verständnis für Erfahrungen, Herausforderungen und Stärken zu schaffen.
Wir, Maren Frank und Jessica Stazzone Manazza, arbeiten nicht mit dem üblichen defizitorientierten Ansatz, sondern mit dem Diversity-Ansatz, der Neurodivergenz als eine natürliche Form der bereits existierenden menschlichen Vielfalt versteht. Neben theoretischem Wissen bringen wir als selbst neurodivergentes Trainerinnen-Duo eigene Erfahrungen und damit verbundene Herausforderungen im Privatleben, Berufsalltag und aus verschiedenen Bildungskontexten mit.
Dieser Workshop richtet sich an Personen, die sich für das Thema Neurodiversität interessieren und die einen tieferen Einblick gewinnen möchten. Sowie an Personen, die einen Bezug zum Thema Neurodivergenz haben - persönlich oder beruflich, z.B. Eltern, Angehörige, betreuende Personen, Menschen aus der Lehre, Therapie, Beratung und viele mehr.
Referentinnen: Maren Frank & Jessica Stazzone Manazza
Der Workshop ist offen für jedes Alter, geschlechtliche Identitäten, sexuelle/romantische Orientierungen, kulturelle und ethnische Zugehörigkeiten, Neurodivergenzen, physische und psychische Diversitäten, sowie offen für alle Bildungsabschlüsse und sozialen Herkünfte.
Wann: SA 14.06.2025, 14-18 Uhr
Wo: Torhaus 8, Klosterweg 8, 37077 Göttingen
Kosten: 110 EUR pro Person
Teilnahme nur mit Anmeldung möglich, da die Plätze begrenzt sind.
Anmeldung per Email an: info@psr-diversity.de oder info@verschiedenistnormal.de
Weitere Informationen erfolgen nach der Anmeldung.
Veranstalter:in
Jessica Stazzone Manazza und Maren Frank
Bitte fülle die folgenden Felder aus.
Vorverkauf
Anmeldung per Email an: info@psr-diversity.de oder info@verschiedenistnormal.de
Weitere Informationen zum Ticketverkauf nach Anmeldung
Total: XX.XX €
Infos
Ort:
Torhaus 8, Klosterweg 8, Göttingen, DEKategorie: Kurse & Seminare / Sonstige Kurse & Seminare