Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? Welche KI-Anwendungen gibt es für Organisationen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft? Welche Chancen und Herausforderungen sind mit dem Einsatz von KI in der Branche verbunden? In den kostenfreien Online-Trainings des Fraunhofer IAO beantworten Beraterinnen und Berater des Förderprojekts »pulsnetz« Fragen von Führungskräften in sozialen Einrichtungen.
Dieses kostenfreie Online-Training befähigt die Teilnehmenden, sich selbst eine fundierte Meinung zum Potenzial von KI zubilden und ins Handeln zu kommen. Das Training sensibilisiert Führungskräfte und beleuchtet relevante Aspekte anhand aktueller Beispiele.
Ziel des Online-Trainings »KI in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft« ist es, das erforderliche Know-how und Wissen aufzubauen, damit die Teilnehmenden den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ihrer Organisation effektiv gestalten können. In vier aufeinander aufbauenden Modulen werden die Teilnehmenden durch die verschiedenen Aspekte von KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten geleitet. Die Trainings sind interaktiv und live, so dass das Erlernte ganz praktisch in kleinen Übungen praktisch erprobt und dabei offene
...Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? Welche KI-Anwendungen gibt es für Organisationen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft? Welche Chancen und Herausforderungen sind mit dem Einsatz von KI in der Branche verbunden? In den kostenfreien Online-Trainings des Fraunhofer IAO beantworten Beraterinnen und Berater des Förderprojekts »pulsnetz« Fragen von Führungskräften in sozialen Einrichtungen.
Dieses kostenfreie Online-Training befähigt die Teilnehmenden, sich selbst eine fundierte Meinung zum Potenzial von KI zubilden und ins Handeln zu kommen. Das Training sensibilisiert Führungskräfte und beleuchtet relevante Aspekte anhand aktueller Beispiele.
Ziel des Online-Trainings »KI in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft« ist es, das erforderliche Know-how und Wissen aufzubauen, damit die Teilnehmenden den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ihrer Organisation effektiv gestalten können. In vier aufeinander aufbauenden Modulen werden die Teilnehmenden durch die verschiedenen Aspekte von KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten geleitet. Die Trainings sind interaktiv und live, so dass das Erlernte ganz praktisch in kleinen Übungen praktisch erprobt und dabei offene Fragen direkt geklärt werden können.
Folgende Bausteine sind Teil des Trainings:
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Projektwebsite zu finden. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführung, Führungskräfte und Digitalisierungsbeauftragte in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen:
Sandra Frings
Digital Business Services
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2460
E-Mail: sandra.frings@iao.fraunhofer.de
Julia Berner
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2368
E-Mail: julia.berner@iao.fraunhofer.de