Infos
Organisateur
Tierversuchsfreie Wissenschaft est organisé par:
Deutscher Tierschutzbund e.V.
Liens vers l'organisateur
Catégorie: Cours & Séminaires / Culture générale
Datum: 20. Oktober 2025, Dauer: 18:00 - 20:00 Uhr
Kosten: 15 €
Adresse: Online via Zoom
Zielgruppe: Offen für alle Tierfreund*innen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitarbeitende von Tierschutzvereinen/Tierheimen sind nicht zugelassen.
Referent*innen: Jessica Rosolowski (Referentin für Alternativmethoden, Deutscher Tierschutzbund)
Anmeldeschluss: 17. Oktober 2025, 23:59 Uhr
Inhalte:
Wissen und Fortschritt auf Kosten von Tieren? In vielen Laboren von Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten stehen Eingriffe an Tieren, die zu Leid oder gar ihrem Tod führen, oft noch an der Tagesordnung. Ob Mäuse, Fische, Kaninchen, Rinder, Hunde oder Affen – sie alle werden in der biomedizinischen Forschung, bei gesetzlich vorgeschriebener Prüfung von Chemikalien und Arzneimitteln, oder in der Lehre verwendet. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um dieses Tierleid zu vermeiden und trotzdem moderne Wissenschaft zu betreiben sowie um Mensch, Tier und Umwelt zu schützen?
Häufig stellt sich bei Konfrontation mit dem Leid durch Tierversuche ein Gefühl der Ohnmacht ein, da es für die Einzelperson augenscheinlich keine Handlungsmöglichkeiten gibt. Dabei wird der Ruf nach einer tierfreien, ethisch vertretbaren und zeitgemäßen
...Datum: 20. Oktober 2025, Dauer: 18:00 - 20:00 Uhr
Kosten: 15 €
Adresse: Online via Zoom
Zielgruppe: Offen für alle Tierfreund*innen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitarbeitende von Tierschutzvereinen/Tierheimen sind nicht zugelassen.
Referent*innen: Jessica Rosolowski (Referentin für Alternativmethoden, Deutscher Tierschutzbund)
Anmeldeschluss: 17. Oktober 2025, 23:59 Uhr
Inhalte:
Wissen und Fortschritt auf Kosten von Tieren? In vielen Laboren von Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten stehen Eingriffe an Tieren, die zu Leid oder gar ihrem Tod führen, oft noch an der Tagesordnung. Ob Mäuse, Fische, Kaninchen, Rinder, Hunde oder Affen – sie alle werden in der biomedizinischen Forschung, bei gesetzlich vorgeschriebener Prüfung von Chemikalien und Arzneimitteln, oder in der Lehre verwendet. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um dieses Tierleid zu vermeiden und trotzdem moderne Wissenschaft zu betreiben sowie um Mensch, Tier und Umwelt zu schützen?
Häufig stellt sich bei Konfrontation mit dem Leid durch Tierversuche ein Gefühl der Ohnmacht ein, da es für die Einzelperson augenscheinlich keine Handlungsmöglichkeiten gibt. Dabei wird der Ruf nach einer tierfreien, ethisch vertretbaren und zeitgemäßen Wissenschaft immer lauter und das Potential neuer Methoden und Techniken immer größer.
Ganz nach dem Prinzip „Wissen ist Macht“ vermittelt das Seminar rechtliche sowie wissenschaftliche Grundkenntnisse, veranschaulicht diese an realen Fallbeispielen und klärt auf, wieso Tierversuche auch für Menschen schlecht sind. Nicht zuletzt zeigt es auf, in welchen (Alltags-) Bereichen wir sogar ganz praktisch auf mehr Tierschutz in der Wissenschaft hinwirken können.
Technische Voraussetzungen:
Hier finden Sie mehr Informationen zu den technischen Voraussetzungen, Spielregeln und Videoeinführungen zu den Bedienelementen von Zoom und Moodle.
Bitte nutzen Sie die Anmeldeoption über unsere Homepage.
Total: XX.XX €
Tierversuchsfreie Wissenschaft est organisé par:
Deutscher Tierschutzbund e.V.
Catégorie: Cours & Séminaires / Culture générale